Der Begriff der Schwangerschaft, und damit der Beginn des Eingreifens des besonderen Kündigungsschutzes, wird weder in der Mutterschutzrichtlinie noch im deutschen Mutterschutzgesetz näher definiert.BAG stärkt Kündigungsschutz während der Schwangerschaft 15.03.2023 - Berechnung des Schwangerschaftsbeginns: Mehr Schutz für Mutter und Kind statt reiner Naturwissenschaft weiterlesen
Einige Fragen sind zu klären: Wer trägt das Risiko für bereits verkaufte Waren, wenn ein Vorlieferant nicht liefern kann oder will? Kann der Verkäufer seine Lieferpflicht gegenüber dem Käufer vertraglich anpassen? Dürfen Liefertermine unverbindlich sein?Vertragsgestaltung: Beschaffungsrisiko in Krisenzeiten 15.03.2023 - Im Blickpunkt: Leistungspflichten und Risikominimierung weiterlesen
Was muss bei der Handelsregisteranmeldung von Geschäftsführern und Vorständen beachtet werden?Änderungen bei Handelsregisteranmeldung von Geschäftsführern und Vorständen 15.03.2023 - Neue Regelungen seit Januar 2023 – ein Praxisüberblick weiterlesen
Die Entwicklung eines sinnvollen Compliance-Management-Systems (CMS) bedarf komplexer Abwägungen und Überlegungen.Vademecum: LkSG und Konzerncompliance 01.03.2023 - Pflichten und Risiken aus Sicht einer Konzernmutter weiterlesen
Der Pflichtenkatalog des Menschenrechtsbeauftragten umfasst primär die Risikoanalyse sowie die Überprüfung der Präventions- und Abhilfemaßnahmen.Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis 01.03.2023 - Die neu geschaffenen Posten des Menschenrechtsbeauftragten und des Beschwerdebeauftragten weiterlesen
Die neue Rechtslage ändert das bisherige Verfahren zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit: Nach der Feststellung wird der Arzt jetzt selbst aktiv, indem er die Arbeitsunfähigkeitsdaten elektronisch an die zuständige Krankenkasse übermittelt.Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 01.03.2023 - Revolutionär oder ein Hindernis für die Praxis? weiterlesen

Aktuelle Ausgabe: 06/2023

Das Online-Magazin Deutscher AnwaltSpiegel ist für Abonnenten kostenlos. Es informiert alle 14 Tage aktuell und kompakt über die unternehmensrelevanten Themen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern.

Nächster Erscheinungstermin: 29.03.2023

Jetzt herunterladen (PDF)

Die Regelungen zum Pre-Pack-Verfahren lassen sich in die bestehende Struktur des deutschen Insolvenzrechts einfügen, insbesondere in das Vorverfahren. Ein separates Gesetz wird hierfür nicht unbedingt erforderlich sein.Das Pre-Pack-Verfahren 14.02.2023 - Richtlinienentwurf für die Harmonisierung von bestimmten Aspekten des Insolvenzrechts weiterlesen
Ein Delisting und die damit verbundene Vereinfachung kapitalmarktrechtlicher Pflichten kann nur durch einen eigenen Antrag der Schuldnerin oder einen Widerruf der Börsenzulassung von Amts wegen erreicht werden.Die börsennotierte Aktiengesellschaft in der Insolvenz 14.02.2023 - Kapitalmarktrechtliche Pflichten und Börsennotierung bleiben unberührt weiterlesen
Branchenfokus als neue Zielmarke 06.03.2023 - Europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards: Brüssel beschreitet die nächste Phase weiterlesen
Die regulatorische Welle der CSRD trifft auf das Arbeitsrecht 06.03.2023 - Ab 2024: Neue Vorgaben an die Berichtspflichten in Bezug auf ­Nachhaltigkeit für Unternehmen weiterlesen

Arbeitsrecht

In wenigen Rechtsgebieten treffen Paragraphen und Menschen so unmittelbar zusammen, wie im Arbeitsrecht. Hier finden Sie alle Artikel aus über 10 Jahren.

Digitalisierung

In unseren Publikationen behandeln wir regelmäßig rechtliche Fragen der Digitalisierung wie auch die Digitalisierung des Rechtsmarktes selbst.

Arbeitszeit

Zeit ist eindeutig messbar, Arbeitszeit ist dagegen immer wieder Gegenstand rechtlicher Debatten und Auseinandersetzungen.

EU Foreign Subsidies regulationEU Foreign Subsidies Regulation – a game changer for international M&A transactions? 10.03.2023 - How the additional regulatory hurdle will impact companies doing business in the EU weiterlesen
ACC ColumnThe modern CLO’s role: an ongoing expansion 10.03.2023 - What are the biggest concerns facing CLOs as their responsibilities and ­influence continue to increase? weiterlesen
Grenzbeschlagnahme: Die Zollbehörden werden in den meisten Fällen nur auf Antrag tätig. In Einzelfällen können sie allerdings auch von Amts wegen tätig werden. Der Normalfall ist jedoch ein Tätigwerden auf Antrag. Der Antrag selbst ist kostenfrei und wird jeweils für ein Jahr gestellt. Es ist also nicht für jeden Einzelfall ein eigener Antrag zu stellen. Sofern die Schutzrechte weiterhin existieren, ist dieser auch beliebig oft verlängerbar.Grenzbeschlagnahme als wirksames Instrument 13.03.2023 - Wie die Grenzbeschlagnahme gegen Nachahmer und Produktfälscher helfen kann weiterlesen
Wie die Wettbewerbsbehörden auf Kooperationen in Krisenzeiten reagieren, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Zuckerindustrie.Wachsender Bedarf an (krisenbedingten) Unternehmenskooperationen 24.11.2022 - Ein geeignetes Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit? weiterlesen
Es ist das Worst-Case-Szenario eines jeden Unternehmens: Cyberkriminelle hacken sich in das Netzwerk ein und verbreiten eine Schadsoftware.Unternehmen im Fadenkreuz von Cyberkriminellen 24.11.2022 - Ein Praxisleitfaden zur Vorbereitung auf das Schadensszenario „Cyberangriff“ weiterlesen
Now, employers must retrieve the relevant incapacity for work data electronically directly from the competent health insurance company. This data can also be retrieved by third parties (such as external payroll providers or tax consultants) on behalf of the employer as long as the data transmission method is secure and encrypted.The new electronic certificate of incapacity for work 20.03.2023 - Revolutionary or obstacle in practice? weiterlesen
LkSGThe Supply Chain Due Diligence Act in practice 20.03.2023 - The newly-created positions of human rights officer and complaints officer weiterlesen
3D-workbenches will allow for new ways of productivity, providing users with the means to make (technical and creative) developments (interactive objects) alone or in collaboration with third parties.The metaverse 01.12.2022 - A new playing field for intellectual property law weiterlesen
Blockchain services that support smart contracts can support transactions between parties. This is necessary if property is to be transferred from one person to another.Web 3.0 01.12.2022 - Navigating a new era of physical ownership vs. digital ownership weiterlesen
Digitalisierung im Schneckentempo: Auch das wichtige Ziel, das E-Rezept als Standard in Deutschland zu etablieren, wurde verfehlt. Solche E-Rezepte gibt es bereits in 17 europäischen Ländern, in einigen in Kombination mit einer E-Patientenakte. Deutschland hinkt, wie üblich, hinterher.Digitalisierung der Justiz: Gibt es Fortschritte? 14.12.2022 - Beobachtungen nach einem Jahr Ampelkoalition weiterlesen
Preisverleihung: Dr. Johannes Schmidt (RiOLG Frankfurt am Main, Vorsitzender des Richterbundes Hessen), Prof. Dr. Roman Poseck (Justizminister Hessen), Leyla Özel (Staatsanwältin in Frankfurt am Main), Prof. Dr. Simon Heetkamp; im Hintergrund Dr. Christina-Maria LeebDigitalisierungsideen für die Justiz 14.12.2022 - Verleihung des „eJustice Cup Hessen 2022“: EVA hat gewonnen weiterlesen