Mehr Fragen als Antworten: Arbeitgeber warteten mit Spannung auf die Vorschläge des BMAS zur Anpassung des Arbeitszeitgesetzes. Doch der nun vorliegende Referentenentwurf ist mehr als ernüchternd.Neue Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung 07.06.2023 - Referentenentwurf liegt vor – bisher mehr Fragen als Antworten weiterlesen
Lassen sich die Ergebnisse des BGH ebenfalls auf sogenannte Verwahrentgelte übertragen, teils auch Negativzinsen genannt, welche umgekehrt Banken von ihren Kunden für Einlagen in den vergangenen Jahren forderten?Unzulässigkeit von Negativzinsen im Darlehensvertrag 07.06.2023 - Der Türöffner für Rückzahlungsklagen gegen Verwahrentgelte? weiterlesen
Personal Branding ist ein wichtiger Aspekt für Juristinnen, um ihre Karriere voranzutreiben und erfolgreich zu sein. Es erfordert Zeit und Engagement, aber die Investition kann sich langfristig auszahlen.Karriereplanung von Juristinnen in der Rechtsbranche 07.06.2023 - Wissen ist kopierbar – Persönlichkeit nicht! weiterlesen
EuGHNeues vom EuGH zu Bußgeldern und Schadensersatz 24.05.2023 - Die aktuelle Rechtsprechung im Überblick weiterlesen
CybersecurityCybersecurity ist C-Level-Aufgabe 24.05.2023 - Verschärfte Haftung für Leitungsorgane in Unternehmen: Kommt der Cybervorstand? weiterlesen
TransparenzregisterTransparenzregister: Die Uhr tickt 24.05.2023 - Es besteht dringender Handlungsbedarf wegen drohender Bußgelder für Unternehmen weiterlesen

Aktuelle Ausgabe: 12/2023

Das Online-Magazin Deutscher AnwaltSpiegel ist für Abonnenten kostenlos. Es informiert alle 14 Tage aktuell und kompakt über die unternehmensrelevanten Themen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern.

Nächster Erscheinungstermin: 21.06.2023

Jetzt herunterladen (PDF)

Die Regelungen zum Pre-Pack-Verfahren lassen sich in die bestehende Struktur des deutschen Insolvenzrechts einfügen, insbesondere in das Vorverfahren. Ein separates Gesetz wird hierfür nicht unbedingt erforderlich sein.Das Pre-Pack-Verfahren 14.02.2023 - Richtlinienentwurf für die Harmonisierung von bestimmten Aspekten des Insolvenzrechts weiterlesen
Ein Delisting und die damit verbundene Vereinfachung kapitalmarktrechtlicher Pflichten kann nur durch einen eigenen Antrag der Schuldnerin oder einen Widerruf der Börsenzulassung von Amts wegen erreicht werden.Die börsennotierte Aktiengesellschaft in der Insolvenz 14.02.2023 - Kapitalmarktrechtliche Pflichten und Börsennotierung bleiben unberührt weiterlesen
Nachhaltigkeitsdaten via DatalandIm Zentrum des ESG-Öko­systems: Dataland 22.05.2023 - Auf dem Weg zu einer neuen Dateninfrastruktur weiterlesen

Arbeitsrecht

In wenigen Rechtsgebieten treffen Paragraphen und Menschen so unmittelbar zusammen, wie im Arbeitsrecht. Hier finden Sie alle Artikel aus über 10 Jahren.

Digitalisierung

In unseren Publikationen behandeln wir regelmäßig rechtliche Fragen der Digitalisierung wie auch die Digitalisierung des Rechtsmarktes selbst.

Arbeitszeit

Zeit ist eindeutig messbar, Arbeitszeit ist dagegen immer wieder Gegenstand rechtlicher Debatten und Auseinandersetzungen.

ChatGPT will also help alleviate the dramatic decline of qualified jurists in the judiciary and public administration – if used in a proper, rule-based manner.ChatGPT – the revolution of knowledge-based work 01.06.2023 - The legal profession will need to develop clear rules and quality control standards going forward weiterlesen
Keeping corporate records up to date has been a major challenge for many international companies, with participants in the survey stating that they found it most difficult to maintain updated records within the Europe, Middle East, and Africa (EMEA) region.The importance of keeping strong legal entity management practices 01.06.2023 - The biggest concerns facing LEM teams as they work to ensure their companies remain compliant weiterlesen
Grenzbeschlagnahme: Die Zollbehörden werden in den meisten Fällen nur auf Antrag tätig. In Einzelfällen können sie allerdings auch von Amts wegen tätig werden. Der Normalfall ist jedoch ein Tätigwerden auf Antrag. Der Antrag selbst ist kostenfrei und wird jeweils für ein Jahr gestellt. Es ist also nicht für jeden Einzelfall ein eigener Antrag zu stellen. Sofern die Schutzrechte weiterhin existieren, ist dieser auch beliebig oft verlängerbar.Grenzbeschlagnahme als wirksames Instrument 13.03.2023 - Wie die Grenzbeschlagnahme gegen Nachahmer und Produktfälscher helfen kann weiterlesen
Ein Verstoß gegen das LkSG soll vorliegen, „wenn in der Lieferkette eines deutschen Unternehmens eine Verletzung von im Gesetz genannten Menschenrechten oder Umweltbelangen eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht“.Haftung unter dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 23.03.2023 - Ein Vergleich mit dem EU-Richtlinienentwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) weiterlesen
Smarte Compliance-Management-Tools decken das HSE,- ESG,- und Lieferantenmanagement nach LkSG vollständig ab, so dass Unternehmen ihre Anforderungen in allen drei Disziplinen kennen und beherrschen. Unternehmen mit einer starken digitalen Compliance verschaffen sich dadurch erhebliche Wettbewerbsvorteile.HSE im Kontext mit ESG und dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 23.03.2023 - Nachhaltigkeit beginnt beim eigenen betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz weiterlesen
Artificial IntelligenceHow AI chatbots like ChatGPT may change the life of legal professionals 30.03.2023 - Chatbots are here to stay, but what's the hype all about? weiterlesen
eDiscoveryCompanies need pro-active “eDiscovery information governance” 30.03.2023 - Effective data remediation – a driver for risk-optimized information governance weiterlesen
Digitalisierung im Schneckentempo: Auch das wichtige Ziel, das E-Rezept als Standard in Deutschland zu etablieren, wurde verfehlt. Solche E-Rezepte gibt es bereits in 17 europäischen Ländern, in einigen in Kombination mit einer E-Patientenakte. Deutschland hinkt, wie üblich, hinterher.Digitalisierung der Justiz: Gibt es Fortschritte? 14.12.2022 - Beobachtungen nach einem Jahr Ampelkoalition weiterlesen
Preisverleihung: Dr. Johannes Schmidt (RiOLG Frankfurt am Main, Vorsitzender des Richterbundes Hessen), Prof. Dr. Roman Poseck (Justizminister Hessen), Leyla Özel (Staatsanwältin in Frankfurt am Main), Prof. Dr. Simon Heetkamp; im Hintergrund Dr. Christina-Maria LeebDigitalisierungsideen für die Justiz 14.12.2022 - Verleihung des „eJustice Cup Hessen 2022“: EVA hat gewonnen weiterlesen