Preisverleihung: Dr. Johannes Schmidt (RiOLG Frankfurt am Main, Vorsitzender des Richterbundes Hessen), Prof. Dr. Roman Poseck (Justizminister Hessen), Leyla Özel (Staatsanwältin in Frankfurt am Main), Prof. Dr. Simon Heetkamp; im Hintergrund Dr. Christina-Maria LeebDigitalisierungsideen für die Justiz 14.12.2022 - Verleihung des „eJustice Cup Hessen 2022“: EVA hat gewonnen weiterlesen
Fehlende Akzeptanz und fehlende Technik sind die zwei Ursachen dafür, dass sich die Videoverhandlung bislang nicht überall durchgesetzt hat.Macht der Gesetzgeber die Videoverhandlung kaputt? 14.12.2022 - Im Blickpunkt: Referentenentwurf zum „Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik“ weiterlesen
Gemeinsam an einem Strang ziehen: Aktuell deuten erfreuliche Signale auf ein Umdenken der Bundesrechtsanwaltskammer hin. Demnach sollen die Hersteller künftig enger in die Weiterentwicklung der Kanzleisoftwareschnittstelle eingebunden werden.Zwei Schritte vor – einer zurück 14.12.2022 - Softwareunternehmen können helfen, die Digitalisierung trotz der Spannungen zwischen Anwälten und Justiz voranzutreiben weiterlesen

Aktuelle Ausgabe: 01/2022

Das Online-Magazin e-Justice ist für Abonnenten kostenlos. Es informiert aktuell und kompakt über alle praxisrelevanten Themen des elektronischen Rechtsverkehrs.

Jetzt herunterladen (PDF)

Klassisch wird die qeS auf der Signaturkarte oder beA-Karte erstellt. Dazu wird von dem zu signierenden Dokument ein „digitaler Fingerabdruck“ (Hashwert) erzeugt. Wie beim Fingerabdruck ist dieser Wert repräsentativ, und es ist nahezu ausgeschlossen, einen verwechselbaren Wert zu erzeugen.Die neue Fernsignatur im beA 14.12.2022 - Im Blickpunkt: Probleme und rechtliche Risiken weiterlesen