Roundtable
Die Roundtables des Deutschen AnwaltSpiegels bieten Entscheidungsträgern aus Unternehmen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion. Hochkarätige Referenten und führende Praktiker berichten über aktuelle Themen des unternehmensrelevanten Rechts.
Rückblick: Digitaler Roundtable „Sanierung ohne Insolvenz – Überblick über die geplanten Neuregelungen zur präventiven Restrukturierung“
Termin: 8. Dezember 2020, 11:00 bis 13:00 Uhr
Partner: CMS Hasche Sigle
Drohend zahlungsunfähige Unternehmen sollen bereits ab dem 1. Januar 2021 die Möglichkeit zur Sanierung gegen den Willen einzelner Gläubiger und ohne Insolvenzverfahren bekommen. Hierzu schafft der Gesetzgeber – nach der Vorgabe der europäischen Restrukturierungsrichtlinie – den präventiven Restrukturierungsrahmen.
Der digitale Roundtable informierte über Möglichkeiten der präventiven Restrukturierung, den Ablauf des Verfahrens und die im Rahmen der präventiven Restrukturierung bestehenden Risiken und Herausforderungen.
Referenten:
- Dr. Alexandra Schluck-Amend, Partnerin, CMS Hasche Sigle
- André Bäcker, Partner, Pricewaterhouse Coopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Dr. Flemming V. Dönges, Rechtsanwalt, Allgemeine Unternehmensfinanzierungen und Insolvenzrecht, Landesbank Hessen-Thüringen
Moderation:
- Prof. Dr. Thomas Wegerich, Herausgeber Deutscher AnwaltSpiegel
Moderne Prozessfinanzierung: Access to Justice und ein wirkungsvolles Risikomanagement-Tool in der Unternehmenspraxis
Termin: 10. Dezember 2020, 17 Uhr bis 19:15 Uhr
Partner: FORIS AG
Die gewerbliche Prozessfinanzierung ist ein Geschäftsmodell, das sich im deutschen Rechtsmarkt immer stärker etabliert und durchsetzt. In unserem AnwaltSpiegel-Webtalk „Moderne Prozessfinanzierung: Access to Justice und ein wirkungsvolles Risikomanagement-Tool in der Unternehmenspraxis“ erläuterten unsere hochkarätigen Referenten, ob und wann das Einschalten eines juristischen Finanzdienstleisters – nichts anderes ist im Kern die Rolle eines Prozessfinanzierers – wirtschaftlich und strategisch sinnvoll ist. Nach einführenden Impulsvorträgen berichteten wir sehr konkret aus der Praxis über das Instrument der Prozessfinanzierung in unterschiedlichen Verfahrenssituationen.