Immer genau prüfen
Im Blickpunkt: Die fehlende oder unwirksame Inanspruchnahme von Erfindungen als Risiko für das Patentportfolio eines Unternehmens Von Dr. André Guder
Im Blickpunkt: Die fehlende oder unwirksame Inanspruchnahme von Erfindungen als Risiko für das Patentportfolio eines Unternehmens Von Dr. André Guder
Immer mehr Datenklauattacken auf deutsche Unternehmen Von Bodo Meseke und Christian Götz
EuGH: Kein grenzenloses Bankgeheimnis bei offensichtlichen Markenrechtsverletzungen – Jetzt heißt es: Warten auf den BGH Von Karl Hamacher und Dr. Gabi Müllejans
Neue Unsicherheit bei der Verwendung fremder Marken als Google-Keywords – PARSHIP Von Dr. Björn Bahlmann
Im Blickpunkt: „Huawei vs. ZTE“ – Will der EuGH hergebrachte Grundsätze des Schadenrechts über Bord werfen? Von Hosea Haag, LL.M.
Auch nach der „Huawei“-Entscheidung des EuGH stellen sich viele Fragen in der Unternehmenspraxis Von Dr. Julia Schönbohm, LL.M. (Fordham), und Atif W. Bhatti, LL.M. IP (London)
Der BGH und die Debatte um die patentrechtlichen Aufgaben – neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur erfinderischen Tätigkeit Von Dr. Holger Schimmel und Dr. H. Ulrich Dörries
Die Verfahrensordnung des Einheitlichen Patentgerichts erlaubt eine weitere Verfahrenssprache mit Abweichungsbefugnis Von Olaf Gelhausen und Dr. Christoph Cordes
Nationale Patente bleiben wichtig: „Funkuhr & Co.“ als Alternativen zum Einheitspatent? Von Dr. Michael Schneider und Dr. Peter Koch