Aus der Praxis für die Praxis

Artikel als PDF (Download)

Als globaler Player im Bereich der technologiebasierten Rechtsdienstleistungen, insbesondere eDiscovery & Forensik, Information Governance & Compliance und Legal Operations, sehen wir zahlreiche, für den deutschen Rechtsbereich immer noch oder zunehmend relevante Trends:

Trend 1: Legal Operations als Funktion konsolidiert sich

Eine weiterhin wachsende Zahl von Rechtsabteilungen in Deutschland, hier fortgeschrittener als in anderen europäischen Ländern, verfügt heute über Legal-Operations-Mitarbeiter mit dem Fokus, den Einsatz von Ressourcen, Prozessen und Technologie zu optimieren, um die Effizienz der Rechtsdienstleistungen zu verbessern und Kosten zu sparen. In diesem Zuge werden Prozesse etabliert oder zunehmend automatisiert, um die Arbeit in die richtigen Hände zu geben.

Trend 2: Wachsende Nachfrage nach Tools zur Unterstützung datengesteuerter Entscheidungsfindung in der Rechtsbranche

Wir sehen in allen Unternehmen und in Kanzleien weiterhin einen wachsenden Bedarf an Tools zur Unterstützung von datengesteuerten Entscheidungsprozessen. Dazu gehören Business-Intelligence-Tools und Analytics für das Reporting und zur Unterstützung von Entscheidungen zur Verbesserung von Effizienz und Servicequalität sowie zur Reduzierung der internen und externen Kosten. Auch Tools zur Talentakquisition/-bindung, die zum Beispiel in den USA bereits breitflächig eingesetzt werden, gehören dazu.

Trend 3: Anhaltende Tendenz zur Migration in die Cloud und Zunahme von relevanten Datenmengen

Der Trend, Daten in die Cloud zu verlagern, hat Unternehmen im deutschsprachigen Raum ebenso erreicht wie die wachsende betriebliche Nutzung von Social-Media-Plattformen und die Einführung von Tools wie z.B. Teams. Das stellt oft eine große Herausforderung für die DSGVO-konforme Verwaltung, Verarbeitung und das Auffinden von Daten im Bedarfsfall dar, etwa bei internen und behördlichen Untersuchungen.

Trend 4: Interesse an benutzerfreundlichen Softwareanwendungen in der Rechtsabteilung

Die zunehmende Implementierung von webbasierten und benutzerfreundlichen Softwarelösungen zeigt ein weiterhin wachsendes Interesse an der internen Nutzung der Digitalisierung durch Juristen. Das erstreckt sich auf ein breites Spektrum von Prozessen einschließlich von Low-Code-/No-Code-Lösungen zur Automatisierung, insbesondere für die Verarbeitung von Anfragen, Bots für Frequently Asked Questions und Robotic Process Automation (RPA) für sich wiederholende Aufgaben.

Trend 5: Die wachsende Bedeutung von KI und Advanced Analytics in der Rechtsbranche

Getrieben durch die Notwendigkeit der Verarbeitung großer Datenmengen bei internen Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten, insbesondere im Antitrustbereich, steigt weiterhin der Bedarf an fortschrittlichen Lösungen wie künstliche Intelligenz und Advanced Analytics, um die Datenmenge zu reduzieren und relevante Daten besser zu finden. Auch im Contract Management – sowohl vor als auch nach der Vertragsunterzeichnung – liegt der Fokus darauf, auch unstrukturierte Daten zielführend zu verarbeiten und sinnvolle Entscheidungen zu treffen – etwa in Bezug auf Kündigungsmöglichkeiten, die jeweiligen Anforderungen und Auswirkungen neuer Vorschriften oder die Anwendbarkeit von Klauseln zu höherer Gewalt.

 

nicolas.pezzarossa@epicglobal.com

Aktuelle Beiträge